Sylt heath in flames

Sylt heath in flames

18 July 2018

Published by https://www.shz.de/l


GERMANY – Yesterday at 11:45 am, the fire department in Harrislee was informed that a fire had broken out on a heath in the Morsum Kliff nature reserve on the Nösistich. But that was intentional, in the east of Sylt, the heather was burned. A long-planned commitment to preserve the cultural landscape, which had been approved by the authorities.

Representatives of the Lower Nature Conservation Authority in the district, the landscape conservation association and the fire departments from Tinnum, Keitum and Morsum were on hand to accompany and secure the slash-and-burn of the heathland.

In cooperation with the Conservation Society Sylt (NSG) and the Sylter Wehren, the fire ecologist Prof. Dr. med. John Goldammer with a gasoline-diesel mixture into the heath and triggered with a fire pot targeted the fire, which should free one and a half hectares of land from its unwanted growth. “The slash and burn is one of the oldest care measures of the heathland,” the fire ecologist had previously stated, “it is always used when the heath is over 20 years old and heavily wooded and can no longer be maintained by the sheep by Verbiss.”

Normally, the technique of plagging is then used, in which the uppermost layer of soil and root material are tapped. However, the machines can only be used on flat surfaces. On uneven terrain, you can access the heathen race.

In order to do all this on a scientific basis, Goldammer, Director of the Global Fire Monitoring Center in Freiburg, was called in. “We refer to this type of fire as a care fire, because the controlled burning allows nature to regenerate.” No one needs to worry about animals living there, because the area was prepared a few days earlier by aisles and examined for bird hatcheries. “We can definitely say that there are no more breeding birds in this area,” confirms Margit Ludwig of the NSG, who also trusts that small animals such as rabbits, rabbits and mice are warned of the fire early enough by their instincts and flee. “Since there are no plants in bloom in the area, we do not have to worry about harming the bees.”

In the drought, the flames had easy play with the woody heathland. Within four hours, the flames had eaten through the area, always controlled by the fire department. Things started to get hot when, at about 1.30 pm, the wind turned from west to east and the fire on one side started to blaze. As a precaution, the firefighters alerted colleagues from Keitum. “The fire was not out of control for a moment,” said Margit Ludwig. “There was this one critical moment, but the measure could be brought to a controlled conclusion. The area burnt down completely at 4 pm and the fire was extinguished. “A nightly fire station was requested to protect it from fire.

“The burning was on schedule today, we have reached our goal,” said Goldammer in the evening. But the action was due to the high summer temperatures and the delay caused by the turning wind very exhausting. “It was a physical challenge for everyone involved,” said Goldammer. The experts had therefore postponed the second fire, which was to take place on Wednesday in the Braderuper Heide.
– Source: https://www.shz.de/20466122 © 2018

 

Sylter Heide in Flammen

GERMANY – Gestern gegen 11.45 Uhr wurde an die Feuerwehrleitstelle in Harrislee gemeldet, dass auf einer Heidefläche im Naturschutzgebiet Morsum Kliff am Nösistich ein Feuer ausgebrochen ist. Doch das war Absicht, im Sylter Osten wurde die Heide abgebrannt. Ein lang geplanter Einsatz zur Erhaltung der Kulturlandschaft, den die Behörden abgesegnet hatten.

Vertreter der Unteren Naturschutzbehörde beim Kreis, des Landschaftszweckverbandes und der Feuerwehren aus Tinnum, Keitum und Morsum waren vor Ort, um die Brandrodung der Heidefläche zu begleiten und abzusichern.

In Zusammenarbeit mit der Naturschutzgemeinschaft Sylt (NSG) und den Sylter Wehren trat der Feuerökologe Prof. Dr. Johannes Goldammer mit einem Benzin-Diesel-Gemisch in die Heide und löste mit einer Feuerkanne gezielt den Brand aus, der eineinhalb Hektar Land von seinem unerwünschten Bewuchs befreien sollte. „Die Brandrodung gehört zu den ältesten Pflegemaßnahmen der Heidelandlandschaft“, hatte der Feuerökologe zuvor erklärt, „sie wird immer dann eingesetzt, wenn die Heide über 20 Jahre alt und stark verholzt ist und von den Schafen durch Verbiss nicht mehr gepflegt werden kann.“

Normalerweise wird dann die Technik des Plaggens eingesetzt, bei der die oberste Erdschicht samt Wurzelmaterial abgestochen wird. Die Maschinen dafür sind allerdings nur auf ebenen Flächen einsetzbar. Auf unebenem Gelände greift man auf das Heidebrennen zurück.

Damit dies alles auf wissenschaftlicher Grundlage geschieht, wurde Goldammer hinzugezogen, der Direktor des „Global Fire Monitoring Centers“ in Freiburg. „Wir bezeichnen diese Art des Feuers als Pflegefeuer, denn das kontrollierte Abbrennen ermöglicht der Natur, sich zu regenerieren.“ Angst um dort lebende Tiere brauche sich niemand zu machen, denn das Gebiet wurde einige Tage zuvor durch Schneisen vorbereitet und auf Vogelbrutstätten untersucht. „Wir können definitiv sagen, dass sich keine brütenden Vögel mehr in diesem Gebiet befinden“, bestätigt auch Margit Ludwig von der NSG, die auch darauf vertraut, dass Kleintiere wie Hasen, Kaninchen und Mäuse durch ihren Instinkt früh genug vor dem Feuer gewarnt werden und flüchten. „Da auf dem Gebiet auch keine Pflanzen in Blüte stehen, müssen wir auch nicht fürchten, den Bienen zu schaden.“

Bei der Trockenheit hatten die Flammen leichtes Spiel mit der holzigen Heide. Innerhalb von vier Stunden hatten sich die Flammen durch das Gebiet gefressen, immer kontrolliert durch die Feuerwehr. Brenzlig wurde es, als gegen 13.30 Uhr der Wind aus West auf Ost drehte und das Feuer an einer Flanke stark zu lodern begann. Die Feuerwehrleute alarmierten vorsichtshalber Kollegen aus Keitum. „Das Feuer war aber keinen Moment lang außer Kontrolle“, erklärte Margit Ludwig. „Es gab zwar diesen einen kritischen Moment, aber die Maßnahme konnte kontrolliert zu Ende gebracht werden. Die Fläche war gegen 16 Uhr komplett abgebrannt und das Feuer wurde gelöscht.“ Zur Sicherung vor Brandnestern wurde eine nächtliche Feuerwache angefordert.

„Das Brennen lief heute plangemäß, wir haben unser Ziel erreicht“, erklärte Goldammer am Abend. Doch die Aktion sei aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen und der Verzögerung durch den drehenden Wind sehr kräftezehrend gewesen. „Das war eine körperliche Herausforderung für alle Beteiligten“, bekannte Goldammer. Die Fachleute hätten daher den zweiten Brand, der am heutigen Mittwoch in der Braderuper Heide stattfinden sollte, zunächst verschoben.

– Quelle: https://www.shz.de/20466122 ©2018

Print Friendly, PDF & Email
WP-Backgrounds Lite by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann 1010 Wien