Forschung
Forschung
Seit Ende der 80er Jahre hat dasMax-Planck-Institut für Chemie Die Aufgabe übernommen, internationale Forschungsvorhabenmit der Zielsetzung vorzubereiten, die Auswirkungen von Vegetationsbränden auf die Umweltzu untersuchen. Als Rahmen dienen in erster Linie die Vereinbarungen des InternationalGeosphere-Biosphere-Programme (IGBP). Innerhalb des Unterprogrammes “Auswirkungender Biomasseverbrennung auf die globale Atmosphäre” wurden unter Federführung desMPICh die Zielsetzungen internationaler Forschungsprojekte festgelegt. Diese befasstensich zunächst mit hoher Priorität mit den Bränden in den Tropen, seit 1991 aber auchmit den Waldbränden der sibirischen Taiga.
Die Zielsetzung der Durchführung voninternationalen Meßkampagnen ist, die Auswirkungen der Feuer auf die Ökosysteme zuerforschen und dabei gleichzeitig die Qualität, den Umfang und den Verbleib derEmissionen aus diesen Verbrennungsvorgängen zu ermitteln. Die Bestimmung derVerbrennungsprodukte erfolgt dabei sowohl in Bodennähe, als auch mit Hilfe vonMeßflugzeugen in verschiedenen Höhen über dem Boden und in größererTransportentfernung von den Bränden. Damit können nicht nur die Menge und chemischeZusammensetzung der emittierten gasförmigen und festen Verbindungen (Rauchpartikel)ermittelt werden, sondern auch deren Transport und ggf. der weitere Verbleib bzw. diechemischen Reaktionen innerhalb der Atmosphäre.
Das Logo derSTARE/TRACE-A/SAFARI-Messkampagne vermag nur annähernd die Spannbreite des ersteninterkontinentalen Feuer-Experiments widerzuspiegeln. Auf beiden Seiten des Atlantiksstehen die Feuersymbole für die Waldverbrennung und die Savannenbrände innerhalb undsüdlich des Amazonasbeckens und für die Savannenbrände im südlichen Afrika. Dasfliegende Großraumlabor der NASA (DC-8) stellte die transatlantische Verbindung deratmosphärenchemischen Messungen dar. Der Satellit steht symbolisch für die Nutzung einerReihe von weltraumgestützten Sensoren zur Fernerkundung von Vegetationsbränden. Diebeteiligten Länder sind um das Logo herum aufgeführt. Details der Forschungsprogrammesind den Veröffentlichungen der Arbeitsgruppe und ihrer Partnereinrichtungen zuentnehmen.
Forschungsbericht1999-2001
Auswirkungen von Vegetationsbränden auf Atmosphäre, Klima, Ökosysteme undGesellschaft des Max-Planck-Instituts für Chemie
Kurzberichte der Arbeitsgruppe Feuerökologie / GFMC:
2002,2004,2005,2008
Laufende Projekte
Thema: Global Fire Monitoring Center (GFMC) Bearbeiter: Dr. Byambasuren Oyunsanaa, Dr. Ioannis Mitsopoulos, Pete Sheldon and Esteban Beltrán Projektleiter: Johann G. Goldammer Projektträger: Max-Planck-Institut für Chemie; United Nations International Strategy for Disaster Reduction (ISDR) (ehemaliger Träger: Auswärtiges Amt) Links:
- GFMC Web Site
- ISDR Wildland Fire Advisory Group
- FAO-FRA Global Forest Fire Assessment 2000 and 2005
- Global Wildland Fire Network
Thema: Prescribed Burning in Nature Conservation and Landscape Management Projektleiter: Johann G. Goldammer Projekpartner: Egbert Brunn (Bundesforstamt Lausitz), Georg Hoffmann (Untere Naturschutzbehörde, Landkreis Nordfriesland), Hans Page (Landschaftserhaltungsverband, Landratsamt Emmendigen) Projektträger: Max-Planck-Institut für Chemie; Bundesforstamt Lausitz; Landkreis Nordfriesland; Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MLR) /Landkreis Emmendingen Links: Projektberichte / Statusberichte siehe:
- Eurasian Fire in Nature Conservation Network (EFNCN)
- Freiburg White Paper on the Use of Prescribed Fire in Temperate-Boreal Eurasia
- Dithmarschen-Poster
- Website Projekt Kontrolliertes Brennen auf munitionsbelasteten Gebieten, Landkreis Teltow-Fläming
Thema: EU LIFE-Nature “Rohrhardsberg, Obere Elz und Wilde Gutach” Projektleiter: Johann G. Goldammer Projekpartner: Landschaftserhaltungsverband Emmendingen, Regierungspräsidium Freiburg; Working on Fire Projektträger: EU – LIFE Project Links:
- 1. Yacher Waldbrandexperiment (20.-21. April 2007)
- EU LIFE-Nature “Rohrhardsberg, Obere Elz und Wilde Gutach”
- LIFE Rohrhardsberg web page Kontrolliertes Brennen
- Pressemitteilung Mit Feuer und Flamme für den Naturschutz: Ausbildung zum kontrollierten Feuereinsatz (Dezember 2010)
- Flyer Ausbildung zum kontrollierten Feuereinsatz (für 2011)
- Muster der Urkunde Fachkraft für Kontrollierten Feuereinsatz (PDF, 3,0 MB)
- Abschlussworkshop am 12. Oktober 2011 (Programm)
- Video LIFE am Rohrhardsberg Teil I
Abgeschlossene Projekte
Thema: Fire Paradox Bearbeiter: Daniel Kraus, Michaela Spielmann, Alexander Held Projektleiter: Johann G. Goldammer Projektträger: 31 partners in 13 European and North African countries with TTC partners in South Africa, Argentina, Russia and Mongolia Projektleiter: EU – Integrated Project, 6th Framework Programme for R & D Link:
Thema: EUROFIRE Bearbeiter: Michael Bruce, Stefan Maisch, Alexander Held Projektleiter: Johann G. Goldammer Projekpartner: Rural Development Initiatives (RDI), International Technical Committee for the Prevention and Extinction of Fire (CTIF) Projektträger: EU – Leonardo da Vinci programme Links:
Thema: Frühwarnung, Monitoring, Informationsmanagement und Simulation von Waldbrandgefahr als Teilprojekt des Deutschen Forschungsnetzes Naturkatastrophen (DFNK) Bearbeiter: Alexander Held, Marco Hille Projektleiter: J.G. Goldammer Projektträger: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Links:
- DFNK Cluster Waldbrand
- Feuerexperiment Brandenburg (I)
- BEHAVE Waldbrandmodellierung
- Arbeitsbericht 2001
- DFNK Schlussbericht(Größe der Datei: 41 MB)
Thema: Globaler Datensatz Vegetationsbrände (DEKLIM) Bearbeiter: Alexander Held Projektleiter: Johann G. Goldammer Projektträger: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Link:
- DEKLIM Presentation: Coupling Anthropogenic and Climate-driven Changes of Fire Regimes: Challenges for Vegetation and Fire Modelling
Thema: Integrated Forest Fire Management (IFFM), Indonesien Bearbeiter: Hartmut Abberger, Anja Hoffmann Kooperations-
Partner: Johann G. Goldammer Projektträger: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) Link:
Thema: Integrated Forest Fire Management (IFFM), Namibia Bearbeiter: Johann G. Goldammer Projektleiter: Namibia-Finland Forestry Programme Projektträger: Namibia-Finland Forestry Programme Links:
Thema: Improvement of Forest Fire Response System, Russian Federation Bearbeiter: Johann G. Goldammer Projektträger: EU-TACIS Link:
Thema: Impact of Biomass Burning on the Biopshere and Atmosphere (Biomass Burning Experiment [BIBEX]) Bearbeiter: Johann G. Goldammer Projektleiter: Johann G. Goldammer Projektträger: Max-Planck-Institut für Chemie; International Geosphere-Biopshere Programme (IGBP) Core Project International Global Atmospheric Chemistry (IGAC) Link:
- BIBEX Homepage
- Max-Planck-Gesellschaft GEOMAX 3 (Winter 2001): Spiel mit dem Feuer. Warum Waldbrände die Wissenschaft anheizen (PDF, 1 MB)