“In the fight against forest fires experts are missing”

“In the fight against forest fires experts are missing”

24 July 2018

Published by https://rp-online.de/


English version of the news. Note: the news has been translated by Google translator. Original version in the link provided.

GERMANY –  It is 2:20 pm on Sunday afternoon when the emergency call arrives at the control center of the Cologne Fire Department. A fire has broken out in the forest at the Höhenfelder See in the district of Dellbrück, with undergrowth and shrubs on fire. An area of ​​1000 square meters is in flames. 100 firefighters are moving out. They succeed in extinguishing the fire before it can spread further.

For years the forest fire danger in North Rhine-Westphalia has not been as high as this summer. The German Weather Service warns of medium to high forest fire danger in large parts of NRW. Due to the long drought, the development is even more dramatic for fields and meadows. Festivals forbid visitors to smoke cigarettes for fear the sparks could ignite a fire. Restrictions on access to forests are being examined. In parks you are not allowed to grill anymore. Almost every day, a cornfield gets on fire.

Due to the prolonged drought, forest fire danger prevails in almost all of Europe. In Sweden, the forest fires continue to spread. Germany has sent 52 firefighters from Lower Saxony to a request for assistance from the Swedish government to the EU so far, more units from Lower Saxony and Bavaria are preparing at least as a reserve.

The fire department in North Rhine-Westphalia would also like to help. “We could easily send two supra-regional units, each consisting of 120 men,” says Christoph Schöneborn, Country Manager of the Association of Fire Brigades (VdF). According to the NRW Ministry of Interior, this is currently not necessary. But NRW is basically ready to support the local forces in Sweden, said a spokeswoman for Interior Minister Herbert Reul (CDU) our editorial. North Rhine-Westphalia will replace the firefighters from Lower Saxony if necessary, the spokeswoman continues.

Fire-fighting aircraft, which Sweden has asked throughout Europe, could not supply NRW. And no other country in Germany. “It is true that the federal states and the federal government do not have a single fire-fighting plane,” says Marianne Suntrup, spokeswoman for the Federal Office for Civil Protection and Disaster Assistance.

In order to fight forest fires from the air, in Germany one relies more on helicopters. But even these are obviously lacking considerably, says the renowned forest fire expert and fire chief Ulrich Cimolino, who is also a member of the VdF. In Germany, therefore, only the Bundeswehr, the Federal Police and occasionally the Länderpolizei (such as Bavaria) and individual private providers had special helicopters needed for such operations. “Of the roughly 40 larger helicopters in the Bundeswehr, around half are in use and the other half are either broken, during training flights or maintenance work,” emphasizes Cimolino, who did his doctorate on forest fire.

Overall, the rising forest fire risk in recent years has been underestimated by many, he says. Forest owners and security would have to work more hand in hand. Not only is there a frequent lack of preventive measures, such as usable ways or water supply points, but often also of specialized equipment and qualified personnel. “We have far too few specialists in forest firefighting,” says Cimolino. A failure that could not be corrected in the short term.

Unlike Sweden or federal states such as Brandenburg, NRW has a large proportion of mixed forests with high deciduous forest share. “That’s good, because oaks or beech trees, for instance, do not catch fire as fast as pine and spruce trees, which burn like moles in the drought,” says Cimolino. But even with this vegetation, a large-scale forest fire can not be prevented. “As long as a forest fire stays small, the situation is to be controlled. But if the fire spreads, we in NRW can also face big problems, and the situation then becomes very difficult to control, “says the fire chief.

Firefighting is a matter of country in Germany. And the countries pass responsibility on to the cities and communities. This is no different with the forest fire fighting. “And the municipalities decide within the framework of certain guidelines themselves how to set up and equip a fire brigade,” says Schöneborn. Unlike in Sweden, however, there is a very narrow network of fire brigades in NRW, which could quickly be on hand in case of emergency. In addition, the paths are much shorter. In addition, the NRW fire brigade is the only state to have more than 20 so-called supra-local auxiliary units, each consisting of 120 men and distributed throughout the country. “These are alerted in all major locations, if necessary,” says Schöneborn.

Should a forest fire reach a dimension that goes beyond national borders, the Federal Office for Civil Protection and Disaster Assistance will intervene. It is home to the “Joint Reporting and Situation Center of the Federal Government and Länder” (GMLZ), which is staffed around the clock all year round and monitors and analyzes population-protection-relevant situations at the federal level. In addition, the GMLZ conveys bottleneck resources for special events – such as firefighters and helicopters at the forest fires in Sweden. “The GMLZ then checks which place the resource you are looking for can make available,” explains Suntrup.
(CSH)
.

 

„Im Kampf gegen Waldbrände fehlen Experten“

GERMANY – Es ist 14.20 Uhr am Sonntagnachmittag, als der Notruf in der Leitstelle der Kölner Feuerwehr eingeht. Im Wald am Höhenfelder See im Stadtteil Dellbrück ist ein Feuer ausgebrochen, Unterholz und Buschwerk sind in Brand geraten. Eine Fläche von 1000 Quadratmetern steht in Flammen. 100 Feuerwehrleute rücken aus. Es gelingt ihnen, den Brand zu löschen, bevor er sich weiter ausbreiten kann.

Seit Jahren ist die Waldbrandgefahr in Nordrhein-Westfalen nicht mehr so hoch gewesen wie in diesem Sommer. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor mittlerer bis hoher Waldbrandgefahr in weiten Teilen von NRW. Aufgrund der langen Trockenheit ist die Entwicklung noch dramatischer für Felder und Wiesen. Festivals verbieten den Besuchern, Zigaretten zu rauchen, aus Sorge die Funken könnten ein Feuer entfachen. Betretungsverbote für Wälder werden geprüft. In Parks darf nicht mehr gegrillt werden. Beinahe täglich gerät ein Getreidefeld in Brand.

Wegen der anhaltenden Trockenheit herrscht beinahe in ganz Europa Waldbrandgefahr. In Schweden breiten sich die Waldbrände immer weiter aus. Deutschland hat auf ein Hilfeersuchen der schwedischen Regierung an die EU bislang 52 Feuerwehrleute aus Niedersachsen dorthin entsandt, weitere Einheiten aus Niedersachsen und Bayern bereiten sich zumindest als Reserve vor.

Die Feuerwehr in NRW würde auch gerne helfen.„Wir könnten locker zwei überörtliche Einheiten, bestehend aus je 120 Mann, hinschicken“, sagt Christoph Schöneborn, Landesgeschäftsführer des Verbandes der Feuerwehren (VdF). Laut NRW-Innenministerium ist das derzeit aber nicht nötig. Aber NRW sei grundsätzlich bereit, die Kräfte vor Ort in Schweden zu unterstützen, sagte eine Sprecherin von Innenminister Herbert Reul (CDU) unserer Redaktion. Nordrhein-Westfalen werde die Feuerwehrleute aus Niedersachsen bei Bedarf ablösen, so die Sprecherin weiter.

Löschflugzeuge, um die Schweden europaweit gebeten hat, könnte NRW nicht liefern. Und auch sonst kein Land in Deutschland. „Es ist tatsächlich so, dass die Länder und der Bund über kein einziges Löschflugzeug verfügen“, sagt Marianne Suntrup, Sprecherin des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Um Waldbrände aus der Luft zu bekämpfen, setzt man in Deutschland eher auf Hubschrauber. Aber auch an diesen mangelt es offenbar beträchtlich, sagt der renommierte Waldbrandexperte und Branddirektor Ulrich Cimolino, der auch Mitglied des VdF ist. In Deutschland verfügten demnach nur die Bundeswehr, die Bundespolizei und vereinzelt die Länderpolizei (etwa Bayern) und einzelne private Anbieter über für solche Einsätze benötigte Spezialhubschrauber. „Und von den rund 40 größeren Hubschraubern der Bundeswehr sind meist rund die Hälfte im Einsatz und die andere Hälfte entweder kaputt, bei Ausbildungsflügen oder Wartungsarbeiten“, betont Cimolino, der zum Thema Waldbrand promoviert hat.

Insgesamt sei die steigende Waldbrandgefahr in den vergangenen Jahren von vielen unterschätzt worden, meint er. Waldbesitzer und Gefahrenabwehr müssten mehr Hand in Hand arbeiten. Denn es fehle nicht nur häufig an vorbeugenden Maßnahmen, wie nutzbaren Wegen oder Wasserentnahmestellen, sondern oft auch an spezialisierter Ausrüstung und qualifiziertem Personal dafür. „Wir haben viel zu wenig Spezialisten für die Waldbrandbekämpfung“, sagt Cimolino. Ein Versäumnis, das nicht kurzfristig korrigiert werden könnte.

Anders als Schweden oder Bundesländer wie Brandenburg verfügt NRW in weiten Teilen über Mischwälder mit hohem Laubwaldanteil. „Das ist gut, denn etwa Eichen oder Buchen fangen nicht so schnell Feuer wie Kiefern und Fichten, die bei der Trockenheit in Windeseile wie Zunder brennen“, sagt Cimolino. Aber auch bei dieser Vegetation sei ein großflächiger Waldbrand nicht zu verhindern. „Solange ein Waldbrand klein bleibt, ist die Lage zu kontrollieren. Breitet sich das Feuer aber aus, können auch wir in NRW große Probleme bekommen, und die Lage wird dann sehr schwer zu kontrollieren“, sagt der Branddirektor.

Brandbekämpfung ist in Deutschland Ländersache. Und die Länder geben die Verantwortung dafür an die Städte und Gemeinden weiter. Das ist auch bei der Waldbrandbekämpfung nicht anders. „Und die Gemeinden entscheiden im Rahmen bestimmter Richtlinien selbst, wie sie eine Feuerwehr aufstellen und ausstatten“, sagt Schöneborn. Anders als in Schweden gebe es in NRW allerdings ein sehr enges Netz an Feuerwehren, die im Ernstfall schnell zur Stelle sein könnten. Zudem seien die Wege wesentlich kürzer. Außerdem verfüge die Feuerwehr in NRW als einziges Bundesland über 20 sogenannte überörtliche Hilfseinheiten, die jeweils aus 120 Mann bestehen und über das ganze Land verteilt seien. „Diese werden bei allen Großlagen alarmiert, wenn es nötig ist“, sagt Schöneborn.

Sollte ein Waldbrand eine Dimension erreichen, die über Ländergrenzen hinaus geht, schaltet sich das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ein. Dort befindet sich das „Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern“ (GMLZ), das ganzjährig rund um die Uhr besetzt ist und bevölkerungsschutzrelevante Lagen auf Bundesebene beobachtet und analysiert. Zudem vermittelt das GMLZ bei besonderen Ereignissen Engpassressourcen – wie aktuell bei den Waldbränden in Schweden Feuerwehrleute und Hubschrauber. „Das GMLZ prüft dann, welche Stelle die gesuchte Ressource zur Verfügung stellen kann“, erklärt Suntrup.

(csh)

 

 

Print Friendly, PDF & Email
WP-Backgrounds Lite by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann 1010 Wien