Arbeitsgruppe Feuerökologie

Versuchsgelände Günterstal

Geschichte und Standortsfaktoren

Seit April 1952 ist das VersuchgeländeGünterstal von der Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg angepachtet. Am 1.Oktober 1964 wurde das Versuchgelände dem Waldbau-Institut(Forstwissenschaftliche Fakultät) übergeben und dem Kultusministeriumunterstellt. Seit 2004 dient das Gelände interdisziplinärer Forschung derArbeitsgruppe Feuerökologie / Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften,der Forstliche Versuchs- undForschungsanstalt Freiburg (Landesforstverwaltung), dem StaatlichenWeinbau-Institut Freiburg und den Universitäten Ulm und Bochum.

Böden

Das Versuchsgelände liegt auf einer Höhe von etwa 325 m über NN. Die Höhenzügeentlang der Talseiten im Westen und Osten erreichen Höhen von 640 bzw. 680m.Die Böden bestehen aus mittel- bis tiefgründigen sandigen Lehmen und Tonen.Das Ausgangsgestein bildet ein basenreicher Paragneis. Der Boden desVersuchsgartens ist seit der Gründung durch eine reiche Humus- und Nährstoffzufuhrstetig verbessert worden, doch gibt es noch tonige, steinige und staunasseStreifen, deren Entstehung auf das Abschieben mit der Raupe und die ehemaligenWiesengrenzen zurückzuführen sind.

Klima

Die Hauptwind- und Sturmrichtung liegt bei West bis Südwest. Die erstenSchneefälle treten im Mittel um den 20. November, die letzten um den 14. Aprilauf, die mittlere Winterdauer beträgt 90 Tage. Die jährlicheDurchschnittstemperatur von 9,9 C ergibt sich aus folgenden Werten:

Die Tetratherme liegt bei 17,1°C.

An Niederschlägen wurden im langjährigen Mittel gemessen [mm]:

Vom Jahresniederschlag von 899 mm entfallen 550 mm auf die Vegetationszeit.

Print Friendly, PDF & Email
WP-Backgrounds Lite by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann 1010 Wien