GFMC AND ALFRED TOEPFER AKADEMIE FÜR NATURSCHUTZ (NNA)

Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland

Fire and grazing as instruments for maintaining nutrient-poor open landscapes in Northwestern Germany (conference language: German)

Camp Reinsehlen, Schneverdingen (Germany), 26-27 February 2004 


Durch Nutzungsaufgabe oder -änderung haben viele durch Nährstoffarmut geprägte Offenlandschaften Nordwestdeutschlands ihren Charakter verloren. Verschiedene Verfahren zur Offenhaltung der verbliebenen Flächen sind bekannt. Nebenmaschinellen Methoden sind großräumige Beweidung und Feuereinsatz von besonderem Interesse. Analyse und Bewertung dieser Verfahren unter ökologischen und sozioökonomischen Aspekten sind Gegenstand eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsvorhabens (FKZ 01 LN 0006), das seit Anfang 2001 im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide und in der Diepholzer Moorniederung durchgeführt wird. In dieser Tagung sollen Abschlussergebnisse des Projekts präsentiert und Perspektiven insbesondere für die Praxis von Naturschutz und Landschaftspflege erörtert werden. Die Freiburger Arbeitsgruppe Feuerökologie / Global Fire Monitoring Center (GFMC) ist mit dem Beitrag „Stand und Perspektiven der Anwendung von kontrolliertem Feuer in Naturschutz und Landschaftspflege in Deutschland“ vertreten.

As a consequence of land-use change and reduced utilization of phytomass, many open landscapes of North-western Germany that are characterized by nutrient-poor sites are changing rapidly. Various methods are known to maintain biodiversity-rich open landscapes. Besides mechanical treatment the use of prescribed fire and extended grazing is of primary interest. Analysis and evaluation of these methods have been subject of ecological andsocio-economic investigations, supported by the Federal German Ministry for Education and Research conducted since 2001 in the nature reserve Lüneburger Heide and Diepholz Moorlands (Diepholzer Moorniederung). The conference aims to present final results of the research project and provides a forum for the discussion of perspectives for practical application in nature conservation and landscape management. The Global Fire Monitoring Center (GFMC) / Fire Ecology Research Group contributed with the report on „Status and perspectives of the use of prescribed burning in nature conservation and landscape management in Germany“.

Contact:

Mr. Tobias Keienburg
Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
Hof Möhr
D-29640 Schneverdingen
Germany
http://www.nna.de

GFMC Contribution (published in 2004)

  • Goldammer, J.G., A. Held, und D. Nagy. 2004. Stand und Perspektiven der Anwendung von kontrolliertem Feuer in Naturschutz und Landschaftspflege in Deutschland. In: Feuer und Beweidung las Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland. Ökonomische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten (T. Keienburg und J. Prüter, eds.), 13-17. NNA-Berichte 17 (2), Alfred-Toepfer-Akademie für Naturschutz, Schneverdingen. (PDF, 0.1 MB)

Back

WP-Backgrounds Lite by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann 1010 Wien