Germany has no firefighting aircraft. Not a single one

Germany has no firefighting aircraft. Not a single one

26 July 2018

Published by https://www.welt.de/


English version of the news. Note: the news has been translated by Google translator. Original version in the link provided.

 

GERMANY – So far, there was simply nothing to do for airplanes with us. But in the increasingly dry summers, the danger of devastating conflagrations increases. A researcher fears that those responsible are in false security.

Germany is a federal country and one-third covered with forest. What has one to do with the other? Well, when the forest is burning, and the danger increases with the outside temperatures, there is no fire plane in this country. Not a single one. Only a few conditionally usable helicopters.

This also has to do with the fact that firefighting is a matter for the federal states. The fire brigade from the air is obviously too expensive for them.

Until 2014, some propeller aircraft of a private company were stationed in Kyritz on the Knatter in Brandenburg, converted agricultural aircraft of Polish design. No technical wonders, but quickly extinguished over inaccessible terrain. But they were sold: nothing to do for them.

Other opportunities for fire-fighting from above let the German fire fighters also pass unused. In the 70s, the aircraft manufacturer MBB developed a fire extinguishing kit for his Transall machines. That was interesting abroad. Not in Germany.

How useful or superfluous flying fire extinguishers are under local conditions is best judged by experts. Some say helicopters do it too. Others rely on the early discovery of fires, so that no devastating fire rolls arise.
Costs are affordable

May everything be right. But as a fire researcher at the Max Planck Institute for Chemistry in Freiburg, Johann Georg Goldammer fears a sort of blighting pope, fearing that those responsible weigh in false security. Large flames have been there in the mid-70s in forest fires in Lower Saxony, since then Germany remained largely spared.

But that could change. “For 30 to 40 years we had a temperate and largely balanced climate, now we are experiencing climate change, which is increasingly causing extreme weather conditions,” warns the scientist. Strong and prolonged heat waves and droughts threatened, he says and calls for rapid rethinking: “Reality catches up with us.”

Although Goldammer is not a climate scientist, the summer of 2018 with temperatures approaching 40 degrees suggests that the financial risk of acquiring a handful of firefighting aircraft should be tolerable even to the most ardent consolidators – if they are willing to pay the cost of fire blight Nature and people compare how they rage these days in Sweden and Greece.

It does not have to be a firefighting monster like the US supertanker “The Spirit of John Muir”, a converted jumbo jet that, with 74 tons of water, can dump the contents of a respectable swimming pool within seconds onto the fireballs of the chronically fire-prone California vegetation.

And it does not have to be 16 airplanes for 16 countries. Goldammer would have a tip: “The federal states should join forces for the joint purchase, to vote for joint financing and use.” It will not burn everywhere at the same time.

 

 

Deutschland hat kein Löschflugzeug. Nicht ein einziges

GERMANY – Bisher gab es für Löschflugzeuge bei uns einfach nichts zu tun. Aber in den zunehmend trockener werdenden Sommern steigt die Gefahr verheerender Feuersbrünste. Ein Forscher fürchtet, die Verantwortlichen wiegen sich in falscher Sicherheit.

Deutschland ist ein föderales Land und zu einem Drittel mit Wald bedeckt. Was das eine mit dem anderen zu tun hat? Nun, wenn der Wald brennt, und die Gefahr steigt mit den Außentemperaturen, gibt es kein Löschflugzeug hierzulande. Nicht ein einziges. Nur ein paar bedingt einsatzfähige Hubschrauber.

Das hat auch damit zu tun, dass Brandbekämpfung Sache der Länder ist. Denen ist die Löschbrigade aus der Luft offenbar zu teuer.

Noch bis 2014 waren im brandenburgischen Kyritz an der Knatter einige Propellerflieger einer privaten Firma stationiert, umgebaute Agrarflugzeuge polnischer Bauart. Keine technischen Wunder, aber schnell löschbereit über unzugänglichem Gelände. Doch sie wurden verkauft: nichts für sie zu tun.

Andere Gelegenheiten zur Löschhilfe von oben ließen die deutschen Brandbekämpfer ebenfalls ungenutzt verstreichen. In den 70er-Jahren entwickelte der Flugzeugbauer MBB einen Feuerlösch-Rüstsatz für seine Transall-Maschinen. Das fand man im Ausland interessant. In Deutschland nicht.

Wie nützlich oder überflüssig die fliegenden Feuerlöscher unter hiesigen Bedingungen überhaupt sind, können am besten Experten beurteilen. Einige sagen: Hubschrauber tun’s auch. Andere setzen auf die frühzeitige Entdeckung von Bränden, damit erst gar keine verheerenden Feuerwalzen entstehen.
Kosten sind tragbar

Mag alles richtig sein. Aber Johann Georg Goldammer, als Feuerforscher am Max-Planck-Institut für Chemie in Freiburg eine Art Löschpapst, fürchtet, dass sich die Verantwortlichen in falscher Sicherheit wiegen. Große Flammenmeere habe es zuletzt Mitte der 70er-Jahre bei Waldbränden in Niedersachsen gegeben, seither blieb Deutschland weitgehend verschont.

Doch das könnte sich ändern. „30 bis 40 Jahre lang hatten wir ein gemäßigtes und weitgehend ausgeglichenes Klima, jetzt spüren wir den Klimawandel, der zunehmend extreme Wetterlagen mit sich bringt“, warnt der Wissenschaftler. Starke und länger anhaltende Hitzewellen und Dürren drohten, sagt er und fordert rasches Umdenken: „Die Realität holt uns ein.“

Nun ist Goldammer zwar kein Klimaforscher, aber der Sommer 2018 mit Temperaturen von an die 40 Grad legt die Schlussfolgerung nahe: Das finanzielle Risiko der Anschaffung einer Handvoll Löschflugzeuge sollte auch den eifrigsten Konsolidierern als tragbar erscheinen – wenn sie den Kostenaufwand mit dem Risiko von Feuerbrünsten für Natur und Menschen vergleichen, wie sie dieser Tage in Schweden und Griechenland wüten.

Es muss ja nicht gleich ein Löschmonster wie der US-Supertanker „The Spirit of John Muir“ sein, ein umgebauter Jumbojet, der mit 74 Tonnen Wasser den Inhalt eines respektablen Swimmingpools binnen weniger Sekunden auf die Brandnester der chronisch feuergefährdeten kalifornischen Vegetation kippen kann.

Und es müssen auch nicht 16 Löschflugzeuge für 16 Länder sein. Goldammer hätte da mal einen Tipp: „Die Bundesländer sollten sich für die gemeinsame Anschaffung zusammentun, um gemeinsame Finanzierung und Nutzung abzustimmen.“ Es wird schon nicht überall gleichzeitig brennen.


Print Friendly, PDF & Email
WP-Backgrounds Lite by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann 1010 Wien