Forest Fire Experiment 2003

 

    DFNK – Waldbrandexperiment 2003


Einführung

Das Waldbrandexperiment 2003 im Rahmen des Deutschen Forschungsnetzes Naturkatastrophen (DFNK) wird im Zeitraum Juli – Oktober 2003 auf dem Betriebsgelände der Vattenfall Europe Mining AG durchgeführt.

Der Versuchsbestand

Das Waldbrandexperiment wird in einem Kiefernwald (Pinus sylvestris L.) auf dem Tagebauvorfeld Cottbus-Nord (Forstort: ursprünglich Revier Merzdorf – Abteilung 185 b 2) durchgeführt. Der Bestand hat eine Größe von ca. 2,5 ha und ist im Norden durch Feldriegel, im Osten und Süden durch Brachflächen und im Westen durch 6 KV Stromkabeltrasse mit angrenzender landwirtschaftlicher Stilllegungsfläche begrenzt (siehe Luftaufnahme). Es handelt sich zum größter Teil um ein einschichtiges Kiefernaltholz ca. 75 Jahre, inhomogen, BHD von 15 bis 40 cm, Höhe ca. 12 m, durchschnittlicher VSG 0,8; ca. 120 Efm/ha, differenziert vergraster Waldboden, Humusauflage vorhanden, und um eingesprengte Teilflächen mit Kiefern Naturverjüngung der Alterspanne von 10 bis  20 Jahre. Südlich, dem Bestand vorgelagert, befindet sich ein Schlagholzstreifen (trockenes Restholz aus vorjähriger Waldberäumung), der wahrscheinlich in das Programm einbezogen wird. Er soll der Vermessung des Feuers im Schlagabraum dienen, um den Effekt der „Zündschnüre“ zwischen Waldbeständen zu simulieren. Auf dem u.a. Luftbild ist der Schlagholzstreifen noch als ein bewaldeter Streifen innerhalb des im Bild rot markierten Kastens zu sehen (Südgrenze des Bestands).

Durchführung

Als Zeitraum für das Experiment ist Mitte Juli bis Ende Oktober 2003 vorgesehen. Die Durchführung ist nicht nur von der Witterung abhängig, sondern auch von der Verfügbarkeit von Partnerinstituten und vor allem von der Verfügbarkeit eines DLR-Messflugzeugs und dem Überflug des Satelliten BIRD.

Erster Termin

Als erstes Brennfenster ist der Zeitraum 29. bis 31. Juli 2003 vorgesehen. Der avisierte Tag des Experiments ist der 30. Juli 2003 (Stand: 22. Juli 2003).

Zweiter Termin

Das zweite Brennfenster wird voraussichtlich zwischen dem 22. und 28. September liegen – siehe Rundschreiben vom 29.8.2003.

Forschungspartner

Im Experiment 2003 werden folgende  Forschungseinrichtungen teilnehmen:

Wissenschaftsplan

Zusammenfassung der wissenschaftlichen Zielsetzungen (Stand: 22. Juli 2003)

Neueste Lage

Medienberichte

Visual impressions of the experimental site

Aerial view of the experimental site. The forest strip at the Southern edge inside the red box has been cut and provides the slash strip (windrow). Southern edge of the experimental forest with a densely stocked cluster of young trees that will be burned by a high-intensity crown fire The surface fuels inside the main stand are composed of a duff layer (3-5 cm), scattered downed woody material (twigs, branches), pine cones and needles. Additional view of surface fuels. Open structure of the main (mature) stand. Opening inside the experimental plot covered by a continuous layer of grass. Open structure of the main (mature) stand. Open structure of the main (mature) stand. Open structure of the main (mature) stand. Northeastern edge of the experimental stand with understory. In this section the surface fire will transit to crown fire. This windrow (slash) will be burned to observe fire spread on typical clearcut sites.

 

 


Top
Main Menu

 

Print Friendly, PDF & Email
WP-Backgrounds Lite by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann 1010 Wien